• Umwelt
  • Kinder
  • Diversität
  • Generationen
  • Freizeit
  • Bildung
  • Beruf
  • Familie

Im Fokus

Wir trauern

Die AGJ trauert um ihren langjährigen Vorsitzenden und engagierten Weggefährten der Kinder- und Jugendhilfe Reiner Prölß, der am 1. Februar 2025 unerwartet im Alter von 71 Jahren verstarb.

Seinen Angehörigen und Vertrauten gilt unser Mitgefühl.

 

Foto von Reiner Prölß

Stellenausschreibung eine Sachbearbeitung Personal (m/w/d) für die AGJ-Geschäftsstelle in Teilzeit

Für unser tolles Team suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachbearbeitung Personal (w/m/d) im Referat Finanzen und Personal in Teilzeit (19,5 Stunden/Woche) – zunächst befristet bis zum 31.10.2026.

 

Stellenausschreibung Projektassistenz (w/m/d) für die AGJ-Geschäftsstelle in Teilzeit

Für unser tolles Team suchen wir zum 01.04.2025 eine Projektassistenz (w/m/d) für die AGJ-Geschäftsstelle in Teilzeit (29,25 - 32h pro Woche) – zunächst befristet bis zum 31.12.2025.

initiativeKJP startet Kampagne „Deutschland hat nen Plan“ zur Stärkung der Kinder- und Jugendhilfe

Mit einem Film und zahlreichen Informationen auf www.DeutschlandHatNenPlan.de macht die Kampagne deutlich, wie wichtig eine verlässliche und zukunftsfähige Infrastruktur für Kinder und Jugendliche ist. Sie zeigt, was die Kinder- und Jugendhilfe ausmacht, welche Aufgaben die bundeszentrale Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe hat und wie jede*r dazu beitragen kann, sie zu stärken. Die Kampagne lädt alle dazu ein, aktiv zu werden: Unterstützer*innen können Kampagnenmaterial, z. B. für Social Media, nutzen und sich für bessere Bedingungen in der Kinder- und Jugendhilfe einsetzen.

Pressemitteilung: Jugendpolitisches Programm zum 18. Kinder- und Jugendhilfetag setzt klares Zeichen für Demokratie und Generationengerechtigkeit

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und die Zuwendungsgeber des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (DJHT), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stadt Leipzig, haben heute im Heizhaus Leipzig erstmals das jugendpolitische Programm zum größten Jugendhilfegipfel in Europa vorgestellt. Darüber hinaus wurde das umfangreiche Leistungsangebot des 18. DJHT präsentiert, der vom 13. bis 15. Mai 2025 seine Pforten in Leipzig öffnet.

Dokumentation der AGJ-Fachtagung zum 17. Kinder- und Jugendbericht mit Jugendaudit

Die AGJ veranstaltete am 18./19. November 2024 in Zusammenarbeit mit der Sachverständigenkommission die Fachtagung zum 17. Kinder- und Jugendbericht mit Jugendaudit. Die Veranstaltung markierte den Auftakt des fachpolitischen Austauschs über die Erkenntnisse und Empfehlungen des Berichts. Die ausführliche Dokumentation der Veranstaltung steht nun zur Verfügung.

AGJ-Intervention: For a Cross-Sectoral and Multidimensional EU Child and Youth Policy – Even in Light of Politically and Financially Altered Conditions!

The EU Commission has begun its new term of office with a new, policy-orientated strategy. In the ongoing negotiations on the design of the MFF, significant changes to EU programmes relevant to children and youth policy are being discussed. The AGJ warns of the danger that important dimensions of youth policy - such as social participation, non-formal education and equal opportunities - will be neglected due to the focus on competitiveness and security.

Interdisziplinärer Appell aus Forschung und Fachpolitik - Initiative zur Bekämpfung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.

Die AGJ-Vorsitzende Prof. Dr. Karin Böllert gehört zu den Erstunterzeichner*innen des Appells. Gefordert wird, dass die politischen Initiativen zur Bekämpfung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche durch die zukünftige Bundesregierung weiter gestärkt und nicht unterbrochen werden.

Bundeskabinett beschließt überraschend IKJHG-Entwurf

Das Bundeskabinett hat am 27.11.2024 u.a. den Entwurf zur Ausgestaltung der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe (Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz – IKJHG) beschlossen. Der Weg ins Gesetzgebungsverfahren ist für das IKJHG damit überraschend doch hergestellt. Ob eine erfolgreiche Befassung durch Bundesrat und Parlament noch vor dem vorgezogenen Ende der 20. Legislaturperiode gelingen kann, wird nun mit Spannung diskutiert.

Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz und die Fraktionsvorsitzenden der demokratischen Parteien im Bundestag: Kinder- und jugendpolitische Vorhaben jetzt nicht vergessen!

Angesichts des Endes der Koalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben sich die Vorsitzende der AGJ und der Sachverständigenkommission des 17. Kinder- und Jugendberichts (KJB), Prof. Dr. Karin Böllert, die Präsidentin des Kinderschutzbundes und stellvertretende Vorsitzende der Sachverständigenkommission des 17. KJB, Prof. Dr. Sabine Andresen sowie der Vorsitzende des Bundesjugendkuratoriums Prof. Dr. Wolfgang Schröer jetzt in einem Offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz und die Fraktionsvorsitzenden der demokratischen Parteien im Bundestag gewandt. Ihr eindringlicher Appell: kinder- und jugendpolitische Gesetzesvorhaben noch zu realisieren. Die junge Generation braucht ein Zeichen verlässlicher Kinder- und Jugendpolitik auch in Krisenzeiten. Mindestens zwei Gesetzesvorhaben, an denen intensiv gearbeitet wurde, sollten die Adressat*innen des Briefes gemeinsam umsetzen: das Gesetz zur Stärkung der Strukturen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder (UBSKM-Gesetz) sowie das Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz (IKJHG).