Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Bewerbungsformular für den Praxispreis 2026

Allgemein

Allgemeine Informationen zu Ihrer Bewerbung

Vielen Dank, dass Sie sich für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis – in der Kategorie Praxispreis bewerben. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.

Bitte beachten Sie bei Ihrer Bewerbung die Ausschreibung des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises, insbesondere das Ausschreibungsthema „Demokratiebildung und -förderung in der Kinder- und Jugendhilfe“ sowie die Satzung des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises.

Auf diesen Seiten erfolgt die digitale Einreichung Ihrer Bewerbung für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis. Für eine gültige Bewerbung sind das Ausfüllen des nachfolgenden digitalen Formulars und der Upload aller erforderlichen Unterlagen notwendig. Bitte weisen Sie in allen Unterlagen Ihre Institution/Organisation/Projekt etc., die*den zuständige*n Ansprechpartner*in mit Vor- und Zunamen sowie die E-Mail-Kontaktadresse (Anmeldebestätigung und weitere Korrespondenz) aus. Bitte verwenden Sie den Namen Ihrer Institution/Organisation/Projekt etc. auch für den Dateinamen der Unterlagen, die wir für Ihre Bewerbung als Upload benötigen. Diese sind:

  • „Kurze inhaltliche Zusammenfassung des Praxisangebots, mit der sich Ihre Institution/Organisation/Projekt etc. für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis – in der Kategorie Praxispreis bewirbt“ (max. eine DIN A 4-Seite, Arial 11 pt). Bitte geben Sie an: Ziele, Zielgruppen, Inhalte und Methoden sowie ggf. eingesetzte Medien.
  • Ausführliche Darstellung des Praxisangebots, mit dem sich Ihre Institution/Organisation/Projekt etc. für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis – in der Kategorie Praxispreis bewirbt. Erwartet wird eine Darstellung der Konzeption, der pädagogischen Umsetzung und der Schwerpunktthemen.
  • „Unterschriebene Anerkennung der Satzung des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises“

    Formblatt Anerkennung der Satzung zum Unterschreiben

  • Zusätzliche Unterlagen (optional): Falls Sie zu den vorher aufgeführten Unterlagen auch noch ergänzende Medienprodukte einreichen möchten, bitten wir folgendes zu beachten:

    Die Ausarbeitungen in der Kategorie Praxispreis der Kinder- und Jugendhilfe können durch Medienprodukte verschiedener Art, wie beispielsweise Videofilme, Hörspiele, Ausstellungen, multimediale Präsentationen sowie Beiträge oder Präsentationen im Internet ergänzt werden. Wir bitten Sie, die kinder- und jugendhilfefachlichen Intention der ergänzenden Medienprodukte in einem beigefügten Konzept schriftlich zu erläutern (max. eine DIN A 4-Seite, Arial 11 pt.). Bitte fügen Sie die Links zu den Medienprodukten in das Dokument ein und sorgen dafür, dass diese Materialien bis zum 31. März 2026 für uns frei zugänglich sind.

Nach Absenden des nachfolgenden elektronischen Bewerbungsformulars erhalten Sie eine automatisch generierte E-Mail an die im Feld „E-Mail“ (Anmeldebestätigung und weitere Korrespondenz) angegebene E-Mail-Adresse. Diese enthält einen Link, den Sie zur Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse anklicken müssen. Nach der Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse senden wir Ihnen an die angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigung zu Ihrer Bewerbung.

Nach Beendigung des Jurybewertungsverfahrens – voraussichtlich Ende März 2026 – erhalten Sie des Weiteren eine Benachrichtigung, ob Sie mit dem Preis ausgezeichnet werden oder nicht.

Für das Bewerbungsverfahren grundlegend ist die Satzung des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises, die Sie auf der Website der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ abrufen können unter www.agj.de/fileadmin/files/jugendhilfepreis/Satzung_2021.pdf

Bei Rückfragen können Sie die zuständige Referentin Frau Sabine Kummetat gerne telefonisch unter (030) 400 40 219 oder per E-Mail unter jugendhilfepreis@agj.de kontaktieren. Sollte es von unserer Seite Nachfragen geben, nehmen wir über die angegebenen Daten Kontakt mit Ihnen auf.

Bewerber*in

Angaben zu der sich bewerbenden Institution/Organisation/Projekt etc.

Hiermit bewerben Sie sich mit Ihrer Institution/Organisation/Projekt etc. für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis in der Kategorie Praxispreis zum Thema „Demokratiebildung und -förderung in der Kinder- und Jugendhilfe“. Bitte beachten Sie die Ausschreibung und die Satzung.

Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck der Bewerbung für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis. Es werden nur solche Daten verpflichtend erhoben (siehe Pflichtfelder mit * markiert), die wir für Ihre Bewerbung, die Bewerbungsbestätigung per E-Mail und die Korrespondenz mit Ihnen zwingend benötigen. Alle anderen Angaben sind freiwillig. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir ausschließlich für die Anmeldebestätigung, Bewerbungsorganisation und die Korrespondenz mit Ihnen, sie wird nicht für den AGJ-Newsletterversand oder Ähnliches verwendet.

Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie in diesem Bewerbungsformular unter dem Reiter "Datenschutz" (am Ende dieses Formulars) sowie über die AGJ-Datenschutzerklärung.

NACHFOLGEND BEWERBEN SIE SICH MIT IHRER INSTITUTION/ORGANISATION/ PROJEKT ETC. FÜR DEN DEUTSCHEN KINDER- UND JUGENDHILFEPREIS IN DER KATEGORIE PRAXISPREIS

Bei den mit * gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder, die unbedingt auszufüllen sind.

Arbeit I

Unsere Institution/Organisation/Projekt etc. bewirbt sich mit folgendem Praxisangebot für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis in der Kategorie Praxispreis zum Thema „Demokratiebildung und -förderung in der Kinder- und Jugendhilfe“

Arbeit II

Weitere Angaben zu Ihrer eingereichten Arbeit und Uploads

Upload der einzureichenden Materialien

Bitte weisen Sie in allen Unterlagen Ihre Institution/Organisation/Projekt etc., die*den zuständige*n Ansprechpartner*in mit Vor- und Zunamen sowie die vorher angegebene E-Mail-Kontaktadresse (Anmeldebestätigung und weitere Korrespondenz) aus. Bitte verwenden Sie den Namen Ihrer Institution/Organisation/Projekt etc. auch für den Dateinamen der Unterlagen, die Sie uploaden.

Bitte dringend beachten! Bitte achten Sie darauf, dass Sie der AGJ alle Angaben zu Ihrer Bewerbung sowie die erforderlichen Uploads, die als Pflichtfeld (beachte Markierung mit *) markiert sind, zur Verfügung stellen. Unvollständig eingereichte Bewerbungen sind nicht gültig und können nicht im Juryverfahren berücksichtigt werden

Bei denen mit * gekennzeichneten Uploads handelt es sich um Dokumente, die unbedingt erforderlich sind. Ohne den Upload dieser Dokumente können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen.

Upload des PDF-Dokuments "Kurze inhaltliche Zusammenfassung des Praxisangebots, mit dem sich Ihre Institution/Organisation/Projekt etc. für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis – in der Kategorie Praxispreis bewirbt“*

(max. eine DIN A 4-Seite, Arial 11 pt.). Bitte geben Sie an: Ziele, Zielgruppen, Inhalte und Methoden sowie ggf. eingesetzte Medien.

Upload des PDF-Dokuments „Ausführliche Darstellung des Praxisangebots, mit dem sich Ihre Institution/Organisation/Projekt etc. für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis – in der Kategorie Praxispreis bewirbt. Erwartet wird eine Darstellung der Konzeption, der pädagogischen Umsetzung und der Schwerpunktthemen.“*

(max. Dateigröße 3 MB)

Upload des PDF-Dokuments „Unterschriebenes Formblatt Anerkennung der Satzung des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises“*

Die vollständige Satzung können Sie hier noch einmal einsehen

Upload des PDF-Dokuments "Zusätzliche Unterlagen" (optional)

Falls Sie zu den vorher aufgeführten Unterlagen auch noch ergänzende Medienprodukte einreichen möchten, bitten wir folgendes zu beachten:

Die Ausarbeitungen in der Kategorie Praxispreis der Kinder- und Jugendhilfe können durch Medienprodukte verschiedener Art, wie beispielsweise Videofilme, Hörspiele, Ausstellungen, multimediale Präsentationen sowie Beiträge oder Präsentationen im Internet ergänzt werden. Wir bitten Sie, die kinder- und jugendhilfefachlichen Intention der ergänzenden Medienprodukte in einem beigefügten Konzept schriftlich zu erläutern. (max. eine DIN A 4-Seite, Arial 11 pt.). Bitte fügen Sie die Links zu den Medienprodukten in das Dokument ein und sorgen dafür, dass diese Materialien bis zum 31. März 2026 für uns frei zugänglich sind.

Datenschutz

Informationen zum Datenschutz

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ verarbeitet die personenbezogenen Daten unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie weiterer maßgeblicher Gesetzesgrundlagen (z. B. Steuergesetze). Die personenbezogenen Daten werden von der AGJ im Rahmen des Bewerbungsverfahrens um den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 gemäß Artikel 6 (1) b DSGVO verarbeitet und bis zum Ende der Juryarbeit gespeichert und danach fristgerecht aufbewahrt bzw. gelöscht. Eine Weitergabe Ihrer Daten außerhalb der EU/EWR erfolgt nicht.

Im Falle einer Auszeichnung oder Nominierung im Rahmen des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises – Hermine-Albers-Preis – verarbeiten wir die Daten bis zum Ende des Verfahrens und den begleitenden Aktionen zur Veröffentlichung der Preisträger*innen. Wir veröffentlichen bei den Preis- und Anerkennungsträger*innen des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises Informationen über die/das Institution/Organisation/Projekt sowie Namen der Akteur*innen, aber keine weitergehenden persönlichen Daten sowie den Titel des Beitrags plus einer Kurzbeschreibung zu dem Praxisangebot, für die die/das Institution/Organisation/Projekt ausgezeichnet wurde, plus einem Link zur Website der Institution/Organisation oder des Projekts auf der Website der AGJ, auf dem Facebook-Kanal der AGJ und im Rahmen unserer Pressemitteilungen.

Bewerber*innen für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 müssen für eine ordnungsgemäße Bewerbung auswählen, für welche Kategorie sie sich bewerben und den dazu gehörigen elektronischen Bewerbungsbogen vollständig, unter Angabe aller Pflichtfelder plus die für die Bewerbung notwendigen Dokumente, bis zum Bewerbungsschluss 10. Oktober 2025 vorzugsweise elektronisch an uns versandt haben. Bewerbungseingänge nach dem 10. Oktober 2025 werden für das Bewerbungsverfahren nicht mehr berücksichtigt. Für Bewerbungen, die postalisch eingesandt werden, gelten dieselben Kriterien. Die entsprechenden Formulare für eine postalische Einsendung können per E-Mail bei der AGJ-Geschäftsstelle unter jugendhilfepreis@agj.de angefragt werden. Für das Bewerbungsverfahren zum Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 gelten die Bestimmungen der Satzung für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis – in der Fassung vom 24. Juni 2021.

Die Bewerbungsdaten werden nur von zur Vertraulichkeit verpflichteten Mitarbeitenden verarbeitet und an die Jury weitergegeben, die ebenfalls zur Vertraulichkeit verpflichtet ist. Eine darüberhinausgehende Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Mit dem Ergebnis der Juryarbeit und dem Beschluss des AGJ-Vorstands ist voraussichtlich bis Ende März 2026 zu rechnen. Alle Bewerber*innen werden danach entsprechend über das Ergebnis informiert. Die Juryarbeit endet mit der Preisverleihung des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises – Hermine-Albers-Preis – im Sommer oder Herbst 2026.

Für die Website der AGJ gelten die Allgemeinen Datenschutzbestimmungen (Datenschutzerklärung der AGJ). Diese finden Sie unter Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihre Bewerbung!

Ihr Team der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Nach Absenden Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail. Diese enthält einen Link, den Sie zur Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse anklicken müssen. Nach der Verifizierung senden wir Ihnen eine Bestätigung zu Ihrer Bewerbung zu.