News

Die European Youth Work Convention und der Bonn-Prozess

Mit den zeitgleichen Vorsitzen im Rat der Europäischen Union und im Europarat kann Deutschland aktuell die jugendpolitischen Agenden in Europa intensiv mitgestalten. Ein gemeinsames jugendpolitisches Anliegen der EU und des Europarats ist seit vielen Jahren das Thema Youth Work.

Ergebnisse der deutschen Ratspräsidentschaft und Themenschwerpunkte des BMFSFJ im Rahmen des Vorsitzes im Ministerkomitee des Europarates im Bereich Jugend

Vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 führte Deutschland für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union (EU). Vom 18. November 2020 bis 21. Mai 2021 hat Deutschland zudem den Vorsitz im Ministerkomitee des Europarates inne.

Ray-Studie - Zweite RAY-Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Jugendarbeit gestartet

Das europäische Forschungsnetzwerk RAY hat eine mehrsprachige Umfrage zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Jugendarbeit in Europa gestartet

OECD veröffentlicht Bericht zu Jugendpolitik und Generationengerechtigkeit

Am 22. Oktober 2020 wurde der OECD Bericht zu Jugendpolitik und Generationengerechtigkeit veröffentlicht, der einen besonderen Schwerpunkt auf Jugendstrategien legt.

Bericht zur Online-Veranstaltung: "Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Was ist drin für die Kinderrechte?"

Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft hat am 01. Juli 2020 begonnen und damit sechs spannende Monate, in denen Deutschland maßgebliche Entwicklungen auf der europäischen Ebene anstoßen und eigene Impulse einbringen kann. Die AGJ und die National Coalition Deutschland haben dies zum Anlass genommen, ihre Mitglieder zur ersten gemeinsamen Online-Veranstaltung „Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Was ist drin für die Kinderrechte?“ einzuladen. Am 23. Juni 2020 hatten ca. 90 Teilnehmer*innen die Gelegenheit, sich mit dem Programm der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, den geplanten Vorhaben in Bezug auf Kinderrechte und der EU Child Guarantee auseinanderzusetzen. Hier geht es zum Bericht der Veranstaltung.

AGJ fordert: Geflüchtete Minderjährige aus Griechenland und von der griechisch-türkischen Grenze aufnehmen!

Kinder und Jugendliche erleben in griechischen Erstaufnahmelagern sowie an der griechisch-türkischen Grenze tagtäglich Gewalt, Elend, Hoffnungslosigkeit und den Verlust von Lebenssinn. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ fordert daher in einem aktuellen Zwischenruf die deutsche Bundesregierung und die Europäische Union auf, endlich ihrer Verantwortung gerecht zu werden, die mit der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention eingegangenen Verpflichtungen zu erfüllen

Die European Youth Work Agenda für die Weiterentwicklung von Youth Work: Die AGJ formuliert Anforderungen und Erwartungen an die erfolgreiche Umsetzung der Agenda

Der Rat der EU und der Europarat streben die Weiterentwicklung von Youth Work im Rahmen einer European Youth Work Agenda an. Um zur Weiterentwicklung einer qualitativ hochwertigen Youth Work beizutragen, setzt sich die AGJ in diesem Positionspapier mit der angekündigten European Youth Work Agenda auseinander und formuliert Forderungen an deren Ausgestaltung sowie an den europäischen und deutschen Umsetzungsprozess.

Die AGJ plädiert für eine spezifische und anlassbezogene Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen

Die EU-Mitgliedsstaaten sind durch die Ratsempfehlung vom 20. Dezember 2012 dazu angehalten, bis spätestens 2018 nationale Regelungen für die Validierung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen einzuführen.

Europäisches Solidaritätskorps ab 2021: EU-Jugendministerrat hat seinen Standpunkt festgelegt

Am 26. November 2018 hat der Rat (Bildung, Jugend, Kultur und Sport) seinen Standpunkt (partielle allgemeine Ausrichtung) zum Europäischen Solidaritätskorps ab 2021 festgelegt.

Neue EU-Jugendstrategie für Zeitraum 2019-2027 verabschiedet

Am 26. November 2018 wurde die EU-Jugendstrategie von den EU-Staaten angenommen.